Prof. LEISNER    Rechtsanwälte 

Beratung aus einer Hand!

Fachpublikationen

Prof. Dr. Walter Georg Leisner

Freie Universität Berlin


Selbständige Schriften:


Denkmalgerechte Nutzung,

Ein Beitrag zum Denkmalbegriff im Recht des Denkmalschutzes, unter besonderer Berücksichtigung der Lage in Hamburg,

Berlin 2002

(Rezensionen durch 

Prof. Dr. Wolfgang Wieshaider,in:
öarr 2005,S. 172f.

Lt. MRat. Wolfgang Eberl, in: DÖV 2004,
S. 356f.)

 

Existenzsicherung im Öffentlichen Recht,

Minimum – Grundlagen – Förderung

Tübingen 2007

 

(Rezensionen durch
Prof. Dr. Christian Seiler, in: NZS 2007,
S. 586 f.;
Prof. Dr. Ulrich Karpen, in: DÖV 2009,
S. 291 ff.;
Prof. Dr. Helmut Goerlich, in: SächsVBl. 2009, S. 48.;
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Badura, in DVBl 2009, S. 1099 f.
)



Föderalismus

Begründung - Bedeutung - Wirkung

Berlin 2018

(Rezensionen durch

Prof. Dr. Erich Röper, in: VerwRS 6/2019
S. 206 f.

Prof. Dr. Hans-Günther Hennecke, in:
Der Landkreis 10/2018, S. 701)

Erich Röper:

"Wer sich mit den Ausprägungen des Föderalismus, seiner Begründung und Wirkung künftig befassen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei" 



Die körperschaftliche Rechtsform bei Innungen, Kreishandwerkschaften und Landesinnungsverbänden:
Öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Status?
Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2011

 

Ist ein Änderung des § 5 HwO dahingehend möglich, dass auch Meisterbetriebe der B-1 Handwerke in den Anwendungsbereich fallen?
Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2011

 

Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk
Bedeutung - Rechtsgrundlagen - Finanzierung
Hrsg. v. Ludwig- Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2012

  

Die Wahlen zur Vollversammlung der Handwerkskammer
Zugleich eine kommentierende Handreichung zur Anlage C der HwO

Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2012

 

Ermöglicht die Handwerksordnung die Einführung der doppelten Buchführung bei den Handwerkskammern?
Zugleich eine vergleichende Analyse der praktizierten Buchführungssysteme der Körperschaften des Öffentlichen Rechts,
Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2012

 

Die Gründung einer eigenständigen Innung durch eine Fachgruppe nach vorheriger Ausgliederung aus einer Sammelinnung
Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2012

 

Ausschüttung von Innungsvermögen an Innungsmitglieder
in Gestalt von Beitragsrückerstattung oder Erlösauskehr von
veräussertem (Anlage)Vermögen,
Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2013

 

Rechtsaufsicht über Tochtergesellschaften von Innungen und Kreishandwerkerschaften - insbesondere bei sog. Altfällen

Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2013

 

Kalte Progression und Mittelstandsbauch im Steuertarif und ihr Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Handwerks (zus. mit K. Haase)

Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2013

 

Der Begriff der "wesentlichen Tätigkeit" eines Handwerks 

in § 1 Abs. 2 HwO
Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2014

 

Die Meisterqualifikation im Deutschen Handwerk im Lichte der (neueren) EuGH- und Verfassungsgerichtsrechtsprechung

Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2014

 

Die Initiative der EU-Kommission gegen nationale Reglementierungen des Berufszugangs (COM (2013) 676 final) vom 2.10.2013 – Beurteilung nach EU-Recht und Deutschem Verfassungsrecht

Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2014

 

Zulässigkeit satzungsgemäßer Altersgrenzen für die Wählbarkeit als Organvertreter in Handwerksorganisationen?

Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2014

(Rezension durch Rieger, F., in: Handbuch des Kammer- und                                                       Berufsrechts 2014, 2015, S. 337 ff.)

 

Wettbewerbschutz vor Irreführung durch die Handwerksordnung?

Schutz der handwerklichen Berufsbezeichnungen der Anlage A vor irreführendem Missbrauch

Hrsg. v. Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften,
München 2014

 


Beiträge in Handbüchern:

in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund 

2. Auflage München 2022


§ 31 Die Grundlagen des Wahlrechts

§ 36 Der Deutsche Bundestag


in: Johlen/Oerder (Hrsg.) Münchner Prozessformularbuch Verwaltungsrecht

6. Auflage München 2023


D Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Handwerksrecht, Gaststättenrecht) 


in: Johlen/Oerder (Hrsg.)  Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht

5. Auflage 2023

Gewerberecht

 


 

 

Kommentierungen:

 

in: Sodan, H., Grundgesetz, Kommentar, München


  1. Auflage 2009

(Rezensionen u.a. durch 

Prof. Dr. Detlef Merten, in: DÖV 2010, S. 562;
Prof. Dr. Dirk Heckmann, in: NJW 41/2010;

Lt. MRat. Dr. Frank Stollmann, in: NWVBl. 8/2010;

RegDir. G. Haurand, in: DVP4/10; 

Prof. Dr. Bernhard Stüer, in: DVBl 2011,S. 551f.) 

 

2. Auflage 2012

(Rezensionen u.a. durch
  
RA Dr. Matthias Wiemers, DVBl 2012, S. 812;

Prof. Dr. Dirk Heckmann, NJW 37/2012;

Prof. Dr. Peter Zaumseil, VerwaltungsRS2/2013, S. 71;

RA Karl Brenner, RiAG a.D., owiz 2012;

Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, in: Der Landkreis 07-08/2012)

 

3. Auflage 2015  

(Rezensionen u.a. durch 

MRat Dr. Christian Raap, BWV 2016, S. 23;

Dr. Maximilian Baßlsperger, ZBR 2016, S. 284f.

RA Dr. Matthias Wiemers, www.justament.de, 11.1.2016;

Wiss. Ass. Philipp Lassahn, NVwZ 2016, S. 1305;

Richter am OLG Jens-Daniel Braun, in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 09.10.2017;

Reg.-Dir. G. Haurand, Bielefeld, in: DVP 01/2016)


4. Auflage 2018 

 (Rezensionen u.a. durch:

Expertenstimme von Prof. Dr. Rüdiger Zuck, Stuttgart,

Matthias Wiemers, in: justament online 09.07.2018;

in: Allgemeines Ministerialblatt 11/2018;

MRat Dr. Christian Raap, in: Bundeswehrverwaltung 06/2018;

in: Studium Sommersemester 2018)


5. Auflage 2024


 

Präambel

Art. 20 (Bundesstaatliche Verfassung; Widerstandsrecht)

Art. 20a (Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen)

Art. 21 (Parteien)

Art. 22 (Bundeshauptstadt, Bundesflagge)

Art. 26 (Verbot des Angriffskriegs)

Art. 27 (Handelsflotte)

Art. 28 (Verfassung der Länder)

Art. 29 (Neugliederung des Bundesgebiets)

Art. 30 (Funktionen der Länder)

Art. 31 (Vorrang des Bundesrechts)

Art. 33 (Staatsbürgerliche Rechte)

Art. 34 (Haftung bei Amtspflichtverletzung)

Art. 35 (Recht- und Amtshilfe)

Art. 36 (Beamte und Bundesbehörden)

Art. 37 (Bundeszwang)

Art. 38 (Wahl)

Art. 39 (Zusammentritt und Wahlperiode)

Art. 40 (Präsident; Geschäftsordnung)

Art. 41 (Wahlprüfung)

Art. 42 (Öffentlichkeit der Sitzungen; Mehrheitsprinzip)

Art. 43 (Anwesenheit der Bundesregierung)

Art. 44 (Untersuchungsausschüsse)

Art. 45c (Petitionsausschuss des Bundestags)

Art. 46 (Indemnität und Immunität des Abgeordneten)

Art. 47 (Zeugnisverweigerungsrecht des Abgeordneten)

Art. 48 (Ansprüche des Abgeordneten)

Art. 50 (Aufgaben des Bundesrats)

Art. 51 (Zusammensetzung)

Art. 52 (Präsident; Beschlussfassung; Bildung einer Europakammer)

Art. 53 (Teilnahme der Bundesregierung)

Art. 53a (Gemeinsamer Ausschuss)

Art. 54 (Wahl durch die Bundesversammlung)

Art. 55 (Berufs- und Gewerbeverbot)

Art. 56 (Amtseid)

Art. 57 (Vertretung)

Art. 58 (Gegenzeichnung)

Art. 60 (Ernennung der Bundesbeamten und Soldaten)

Art. 61 (Anklage vor dem Bundesverfassungsgericht)

Art. 62 (Zusammensetzung der Bundesregierung)

Art. 63 (Wahl des Bundeskanzlers)

Art. 64 (Ernennung der Bundesminister)

Art. 65 (Verantwortung)

Art. 66 (Berufs- und Gewerbeverbot)

Art. 67 (Misstrauensvotum)

Art. 68 (Auflösung des Bundestages)

Art. 69 (Stellvertreter des Bundeskanzlers)

Art. 118 (Neugliederung der badischen und württembergischen
                    Länder)

Art. 118a (Neugliederung der Länder Berlin und Brandenburg)

Art. 119 (Flüchtlinge und Vertriebene)

Art. 121 (Begriff der Mehrheit)

Art. 131 (Frühere Angehörige des öffentlichen Dienstes)

Art. 132 (Ausschluss aus dem öffentlichen Dienst)

Art. 136 (Erster Zusammentritt des Bundesrates)

Art. 137 (Wählbarkeit von Angehörigen des öffentlichen Dienstes
                    u.a.)

Art. 138 (Süddeutsches Notariat)

Art. 139 (Entnazifizierungsvorschriften)


 

in: Leisner, W.G., Handwerksordnung, Kommentar, (Beck-OK), München

  

 

1. Auflage 2016

25. Auflage online 2024


(Rezensionen u.a. durch 

 Prof. Dr. W. Kluth, W., in:
 Handbuch des Kammer- und
 
Berufsrechts 2015, 2016, S. 287f.;


RA M. Wiemers, in: DVBl. 2016, 612f.

Reg.-Dir. G. Haurand, Bielefeld, in:

DVP 05/2017;

in: Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer 23.05.2016;

in: Der Saar-Handwerker 03/2016)


2. Auflage 2022

(Rezensionen u.a. durch

  Dr. Thomas Günther, LL.M., Köln, in: NVwZ 14/2022;

 Dr. Matthias Wiemers, Berlin, in: DVBI 11/2022                         

BAU.NRW 7+8/2023 September)

              

           

 

§ 1

Handwerksbetrieb;   Eintragung in die Handwerksrolle

§ 2

Anwendung des   Gesetzes auf öffentlich-rechtliche Unternehmen und Nebenbetriebe

§ 3

Nebenbetrieb;   Hilfsbetrieb

§ 4

Fortführung des   Betriebes nach dem Tode des Inhabers oder dem Ausscheiden des Betriebsleiters

§ 5

Arbeiten in anderen   Handwerken

§ 5a

Datenübermittlung

§ 5b

Verfahren über eine   einheitliche Stelle

§ 6

Handwerksrolle;   Einsichtsrecht

§ 7

Eintragungen

§ 7a

Ausübungsberechtigung   für anderes Gewerbe

§ 7b

Ausübungsberechtigung   für zulassungspflichtige Handwerke

§ 8

Ausnahmebewilligung

§ 9

Ausnahmebewilligung   für Angehörige der EWG-Mitgliedstaaten

§ 10

Handwerkskarte

§ 11

Mitteilungspflicht   der Handwerkskammer

§ 12

Verwaltungsrechtsweg

§ 13

Löschung in der   Handwerksrolle

§ 14

Beschränkung des   Antrags auf Löschung

§ 15

Erneuter   Eintragungsantrag nach Ablehnung

§ 16

Anzeigepflicht bei   Betriebsbeginn; Untersagung der Fortsetzung

§ 17

Auskunftspflicht und   -verweigerungsrecht; Betriebsüberwachung

§ 18

Handwerksähnliche   Gewerbe; Anzeigepflicht

§ 19

Inhaberverzeichnis

§ 20

Anwendbarkeit von   Vorschriften

§ 45

Anforderungen

§ 46

Befreiung von der   Ablegung einzelner Teile der Meisterprüfung

§ 47

Meisterprüfungsausschüsse

§ 48

Zusammensetzung des   Meisterprüfungsausschusses

§ 49

Zulassung zur   Prüfung

§ 50

Prüfungskosten;   

§ 50a

Im Ausland erworbene   Prüfungszeugnisse

§ 50b

Feststellung der   Gleichwertigkeit

§ 51

Meistertitel in   Verbindung mit einem zulassungspflichtigen Handwerk

§ 51a

Meisterprüfung in   einem zulassungsfreien Handwerk

§ 51b

Meisterprüfungsausschüsse

§ 51c

Gleichstellung von   Prüfungszeugnissen

§ 51d

Meistertitel in   Verbindung mit einem zulassungfreien Handwerk

§ 51e

Gleichwertigkeit   ausländischer Ausbildungsnachweise

§ 90

Handwerkskammern

§ 91

Aufgaben

§ 92

Organe der   Handwerkskammer

§ 93

Zusammensetzung der   Vollversammlung

§ 94

Rechtsstellung der   Mitglieder

§ 95

Wahl der Mitglieder

§ 96

Wahlrecht

§ 97

Wählbarkeit

§ 98

Wahl der Vertreter   der Arbeitnehmer

§ 99

Wählbarkeit zum   Vertreter der Arbeitnehmer

§ 100

Wahlprüfung;   Bekanntmachung des Ergebnisses

§ 101

Einspruch gegen die   Wahl

§ 102

Ablehnung der Wahl;   Amtsniederlegung

§ 103

Amtsdauer

§ 104

Ausscheiden aus dem   Amt

§ 105

Satzung der   Handwerkskammer

§ 106

Beschlussfassung der   Vollversammlung

§ 107

Zuziehung von   Sachverständigen

§ 108

Vorstands- und   Präsidentenwahl

§ 109

Befugnisse des   Vorstands; Vertretungsrecht

§ 110

Ausschüsse der   Vollversammlung

§ 111

Überwachung der   Lehrlingsausbildung; Auskunftspflicht der Gewerbetreibenden

§ 112

Ordnungsgeld

§ 113

Beiträge und   Gebühren

§ 114

(aufgehoben)

§ 115

Aufsicht über   Handwerkskammer; Auflösung der Vollversammlung

§ 116

Ermächtigung

§ 117

Ordnungswidrigkeiten

§ 118

Weitere   Ordnungswidrigkeiten

§ 118a

Unterrichtung der   Handwerkskammer

 

Zweiter Abschnitt -   Übergangsvorschriften

§ 119

Erhaltung der   Berechtigung, ein Handwerk zu betreiben

§ 120

Erhaltung der   Befugnis zur Lehrlingsausbildung

§ 121

Der Meisterprüfung   gleichgestellte Prüfungen

§ 122

Gesellen- und   Meisterprüfungsvorschriften bei Trennung oder Zusammenfassung von Handwerken

§ 123

Zulassung zur   Meisterprüfung

§ 124

Bestehende   Handwerksorganisation

§ 124a

Bis zum 31.12.2004   begonnene Wahlverfahren

§ 124b

Ermächtigung zur   Übertragung von Zuständigkeiten

 

Dritter Abschnitt -   Schlußvorschriften

§ 125

Inkrafttreten

 

 

Anlage C:   Wahlordnung für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern   

 

 

in: Pielow, Gewerbeordnung, 

Kommentar, Beck-OK, München 


2. Auflage 2016

55. Online-Auflage 2021

 

§ 14          Anzeigepflicht;
                Verordnungsermächtigung

§ 15          Empfangsbescheinigung;
                Betrieb ohne Zulassung

 

 




Selbständige Beiträge:

 

Gesetzesausführungskosten in der Verwaltung,

DVBl. 2001, S. 1799 ff.

 

Auskunftspflicht der Banken über treuhänderisch verwaltete ausländische Wertpapierdepots?,

DB 2002, S. 2015 ff.

 

Der Umfang steuerlicher Bindungswirkung von Denkmalbescheinigungen,

NWB 2002, F. 3, S. 12109 f.

 

Denkmalschutz und „Staatsbauten“ – Privilegierung einer Staatsaufgabe oder „Gleichstellung mit dem Bürger?“,

BayVBl. 2003, S. 385 ff

 

Die steuerfreie Übertragung von Kunstgegenständen nach 

§ 13 a ErbStG,

ZEV 2003, S. 436 ff.

 

Die Erteilung einer Denkmalbescheinigung nach § 7 i EStG als steuerlich rückwirkendes Ereignis,

NWB 2004, F. 3, S. 12755 f.

 

Verfassungswidrigkeit des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 -gebotener Rechtsschutz gegen die Erhöhung der Erbschaft- und Schenkungsteuer?,

DStR 2004, S. 804 ff.

 

Die Erhöhung der Erbschaft- und Schenkungsteuer durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 - verfassungswidrig?,

NJW 2004, S. 1129 ff.

 

Das Recht der Testamentsvollstreckervergütung,

NWB 2005, S. 3725 ff.

NWB Vermögen 8/2005, S. 21 ff.

 

Die mildtätige Familienstiftung,

DB 2005, S. 2434 ff.

 

Gesellschaftliche Verpflichtungen als Dienstpflichten?,

ZBR 2005, S. 371 ff.

 

Das Scheitern der „Software-Patent-Richtlinie“ – Was nun?

Rechtliche Grundsätze zum Schutz geistigen Eigentums,

EWS 2005, S. 396 ff.

 

Die Konzessionspflicht für Privatkrankenanstalten nach § 30 GewO -  Eine dringend reformbedürftige Vorschrift,

GewArch 2006, S. 188 ff.

 

Der Meistertitel im Handwerk - (weiter) ein Zwang?
Europarechtliche und verfassungsrechtliche Probleme

GewArch 2006, S. 393 ff.

 

Das europarechtliche Beihilfenverbot in Art. 87 EG – Rechtfertigung für einen Subventionsabbau in Deutschland?
EuZW 2006, S. 648 ff.

 

Gesetzmäßigkeit von Verwaltungsvorschriften im Steuerrecht
Legitimationswirkungen und Grenzen einer "Typisierung zur Vereinfachung",
StuW 2007, S. 241 ff.

 

Die subjektiv-historische Auslegung des Gemeinschaftsrechts -
Der "Wille des Gesetzgebers" in der Judikatur des EuGH,
EuR 2007, S. 689 ff.

 

Gesetzliche Mindestlöhne - Das Existenzminimum im
Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft und Tarifautonomie,

NJW-aktuell 28/2007,S.XVI f.

 

Nichtigkeit eines Verwaltungsakts (nur)
bei Offensichtlichkeit der besonders schweren Fehlerhaftigkeit?
DÖV 2007, S. 669 ff.

 

Änderung des Gemeinnützigkeitsrechts durch
Steuernormen außerhalb der AO?

ZSt 2007, S. 12 ff.

 

Die Umsatzbesteuerung von gemeinnützigen Integrationsprojekten gem. § 68 Nr. 3c AO durch das Jahressteuergesetz 2007,
DB 2007, S. 1047 ff.

 

Unzuverlässigkeit im Gewerberecht (§ 35 Abs. 1 S. 1 GewO)
Ausuferungsgefahren - notwendiger Gewerbebezug,
GewArch 2008, S. 225 ff.

 

Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung:
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für
private Krankenvorsorge,
Ärztepost 3/2009 (Hg. Verband privatärztlicher Verrechnungsstellen),
S. 27 f.

 

Vom Provisorium zur Dauerlösung -
Das Grundgesetz: Ein Staatsrecht vergangenheitsbewusster,
zukunftsoffener Freiheit,

in: 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland,
Bayernkurier Report Nr. 20 v. 16 Mai 2009, S. 20

 

Weisungsrechte der öffentlichen Hand gegenüber ihren Vertretern
in gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen,

GewArch 2009, S. 337 ff.

 

Das "auffällige" Bankgeschäft - "Hinreichende Veranlassung"
für Kontrollmitteilungen gem. § 30a AO?

NWB 2009, S. 1835 ff.

 

Steuerliche Risiken durch Weiterarbeit nach Praxisverkauf,                                      

ärztepost 4/2009 (Hg. Verband privatärztlicher Verrechnungsstellen),
S. 22 f.

 

Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers bei Vorhandensein eines "anderen Arbeitsplatzes" in einer Gemeinschaftspraxis

ärztepost 1/2010 (Hg. Verband privatärztlicher Verrechnungsstellen),
S. 22 f.

 

Daseinsvorsorge – Begriff, Inhalt, Grenzen
in: Wirtschaft und Verwaltung 2011, S. 53 ff.

 

Ehrenamtliche Tätigkeiten und Umsatzsteuerfreiheit
nach § 4 Nr. 26 UStG,
NWB 2011, S. 2871 ff.
NWB DIR 2011, S. 919

 

Bundesverfassungsgericht erlaubt Ärzten und Zahnärzten mehr Werbung,

ärztepost IV 2011 (Hg. Verband privatärztlicher Verrechnungsstellen),
S. 24

 

Landschaftschutzverordnung und gemeindliche Belange - Notwendigkeit einer Koordinierung von Umweltschutz und Selbstverwaltung,

BayVBl 2012, S. 353 ff.

 

Der kommunale Regelungsvorbehalt des örtlichen Marktgeschehens gem. Art. 28 Abs. 2 GG,

GewArch 2012, S. 281 ff.

 

Kann das bloße Nützen eines gesetzlich gewährten Steuervorteils gemeinnützigkeitsschädlich sein? Anmerkungen zum Urteil des BFH vom 23.02.2012 (V R 59/09),

DStR 2012, S. 1123 ff.

 

Kunst und das Dilemma: Stiftung oder gemeinnützige GmbH?,

Stiftungsmanagement II/2012 (Hg. BW Bank), S. 16.

 

Zulässigkeit und Grenzen der Äußerungen von Vertretern des Handwerks zu Großprojekten,

GewArch 2013, S. 55 ff.

 

Die Ausgliederung einer Fachgruppe aus einer Sammelinnung und Gründung einer eigenständigen Handwerksinnung,

GewArch 2013 , S. 235 ff.

 

Vertragsärztliche Tätigkeit eines Einzelarztes als Limited nicht zulassungsfähig - zugleich kein Verstoß gegen Art. 12 I GG,

ärztepost I 2013 (Hg. Verband privatärztlicher Verrechnungsstellen),
S. 26f.

 

Notwendigkeit eines Moratoriums? – Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Informationsrechte nach dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) – insbesondere § 3 S. 5, 6, § 5 Abs. 1 S. 2 und § 6 Abs. 3 VIG,

GewArch 2014, S. 57 ff.

 

Der „Meister“ und sein Richter – Die handwerksrechtliche Berufsregulierung der Meisterpflicht im Lichte der Rechtsprechung von EuGH und Bundesverfassungsgericht,

Wirtschaft und Verwaltung 2014, S. 229 ff.

 

Die Mitteilung der EU-Kommission COM (2013) 676 final zur Berufs(de)regulierung: Europa- und Verfassungsrechtliche Bedenken,

Wirtschaft und Verwaltung 2014, S.251 ff.

 

Was ist „wesentliche Tätigkeit“ eines Handwerks in § 1 Abs. 2 HwO?,

GewArch 2015, S. 294 ff.


Der Entwurf zum Kulturgüterschutzgesetz – europarechtskonform!,

ZRP 2016, S. 58f.


Die Großveranstaltung im Ladenöffnungs- und
Sonn- und Feiertagsrecht, 

GewArch 2018, S. 372 ff.

 

Der handwerkliche Hilfsbetrieb nach § 3 Abs. 3 HwO - Abgrenzung, Voraussetzungen und Folgen für Betrieb und Handwerk,

GewArch 2019, S. 384 ff.


Spiegelbildlichkeitsgebot bei der Ausschussbesetzung: verfehlte verfassungsrechtliche Auslegung der Regelungen über die Ausschussgemeinschaft,

BayVBl 2021, S. 433ff.


Steuerprivilegierung gemeinnütziger staatsentlastender Tätigkeiten
– Legitimation trotz staatlicher Wettbewerbsverzerrung mit kommerziellen Dienstleistern?
(zus. mit A. Özkan)
DB 2023, S. 2649 ff.

 


Buchbesprechungen:


OHG, KG, Publikumsgesellschaft, Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis,
Christian R. Schmidt/Stefan Zagel (Hg.)
(zus. mit M. Imbeck),

NJW 2005, S. 1631 f.

 

Sozialversicherung und Grundgesetz,
Schenkel, Jan-Erik, 2008,

AöR 135/1 (2010), S. 143 f.


Zahnärztliches Approbationsrecht,
Verfassungs-, verwaltungs- und europarechtliche Grundlagen und Perspektiven
Peter J. Knüpper
BDIZ EDI konkret 02.2024 (Hrsg. Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa) S. 35ff.


Grundkurs Öffentliches Recht,
Helge Sodan/Jan Ziekow, 10 A. 2023
DÖV 2024, S. 489f.


 

 Festschriftbeitrag:

 

Die bewahrende Funktion des Rechts im Verfassungsstaat

in: Gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft und Forschung. Ein interdisziplinärer Dialog, Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Clubs der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung, 2012, S. 36 ff.

 

Vorträge:

 

Die Mitteilung der EU-Kommission COM (2013) 676 final zur Deregulierung des Berufsrechts – eine kritische Würdigung aus der Perspektive des Unionsrechts und des deutschen Verfassungsrechts

in: Kluth (Hrsg.) Handbuch des Kammer- und Berufsrechts 2014,
S. 59 ff.


Die Großveranstaltung im Ladenöffnungs- und 
Sonn- und Feiertagsrecht

in:  GewArch 2018, S.372 ff.


                                 * * * * * * *


 

Dr. iur. Robera Leisner


Selbständige Schrift:


Baugebot und Baufreiheit,

Berlin 2009


                 






                                * * * * * * *

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         

 

 
Karte
Anrufen
Email
Info